fussballboom.de

Warum Fußballvereine ein Maskottchen haben sollten

Die großen und bekannten Fußballvereine wie Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach und 1. FC Köln machen es vor: Was sie alle gemeinsam haben, ist ein Maskottchen in Form eines Tiers. Auch kleinere Fußballvereine können ein Maskottchen haben, da es ihnen Vorteile bietet. Es ermöglicht eine gute Identifikation mit dem Verein, hilft bei der Öffentlichkeitsarbeit und macht den Verein vor allem bei Kindern sympathisch. Es kommt allerdings darauf an, das richtige Maskottchen zu wählen.

Warum sollte ein Verein ein Maskottchen haben?

Ein Maskottchen bietet einem Sportverein viele Vorteile, egal, wie groß und wie bekannt er ist:

  • erhöht den Bekanntheitsgrad des Vereins
  • dient der Öffentlichkeitsarbeit und der Präsentation des Vereins nach außen
  • dient der Motivation der Spieler
  • spendet Trost, wenn der Verein eine Niederlage erlitten hat
  • ermöglicht eine bessere Identifikation mit dem Verein
  • kann für Neugier sorgen, vor allem bei Kindern
  • kann helfen, Sponsoren zu finden

Damit das Maskottchen seinen Zweck erfüllt, sollte es sorgfältig ausgewählt werden. Bei Veranstaltungen darf es nicht fehlen, da es dann als Bindeglied zwischen Verein und Besuchern dient. Kinder werden neugierig und erfreuen sich am Maskottchen. Auch viele Erwachsene können sich besser mit einem Verein identifizieren, wenn ihnen das Maskottchen sympathisch ist.

Was Vereine bei der Wahl des Maskottchens beachten sollten

Vereine sollten sich genau überlegen, was sie als Maskottchen wählen und wie es aussehen soll. Dafür ist ein Blick über den Tellerrand wichtig, denn das Maskottchen sollte einzigartig sein. Ein anderer Verein, vor allem ein Verein in der Nähe, sollte nicht schon ein ähnliches Maskottchen haben. Häufig wird ein Tier als Maskottchen gewählt, wie der Geißbock Hennes vom 1. FC Köln. Er ist nach dem früheren Trainer Hennes Weisweiler benannt und ein lebendes Maskottchen. Inzwischen gibt es schon Hennes VIII. Neben Hennes gibt es mit dem Steinadler Attila von Eintracht Frankfurt noch ein weiteres lebendes Maskottchen eines Profivereins. Das Maskottchen ist auch Teil des Vereinswappens und ist in stilisierter Form dargestellt. Es muss aber kein lebendes Maskottchen sein. Das Fohlen Jünter von Borussia Mönchengladbach ist nach dem früheren Spieler Günter Netzer benannt und tritt als kostümierter Mensch auf. Als Maskottchen muss nicht immer ein Tier gewählt werden. Für einen Fußballverein eignet sich auch eine Figur, beispielsweise eine passende Comicfigur, als Maskottchen. Das Maskottchen sollte den Verein gut repräsentieren und mit den Vereinsfarben gekennzeichnet sein.

Wie kann ein Maskottchen angefertigt werden?

Besteht die Idee für ein Maskottchen, beispielsweise ein Tier, muss es ein Gesicht bekommen. Der Verein muss überlegen, wie es dargestellt werden soll und welche Farben es haben soll. Verschiedene Skizzen können als Entwurf gezeichnet werden, von denen der beste ausgewählt wird. Als Kleidung wird häufig ein Vereinstrikot verwendet. Bei Veranstaltungen sollte das Maskottchen den Verein repräsentieren. Zumeist trägt ein Mensch dafür ein entsprechendes Kostüm. Der Maskottchen Kostüm Hersteller kann bei der Erstellung der Zeichnung helfen oder mehrere Entwürfe erstellen. Anhand eines Entwurfs wird das Kostüm gefertigt. Zusätzlich können auch noch kleine Maskottchen in verschiedenen Größen hergestellt werden, beispielsweise als Plüschfiguren, Kühlschrankmagnete oder Schlüsselanhänger. Was in Frage kommt, hängt vom Budget des Vereins ab. Solche kleinen Figuren können bei Veranstaltungen an Besucher verschenkt werden.

Welche Eigenschaften soll das Kostüm für das Maskottchen haben?

Bei Veranstaltungen wird das Maskottchen-Kostüm oft über mehrere Stunden getragen. An warmen Sommertagen kann es unter einem solchen Kostüm ziemlich heiß werden. Daher muss das Kostüm aus leichtem, trageangenehmem Material bestehen. Der Träger des Kostüms muss sich gut bewegen können. Das Kostüm darf ihn bei seinen Bewegungen nicht behindern und nicht zu schwer sein. Im Kopfteil des Kostüms befinden sich häufig spezielle Ventilatoren, die den Tragekomfort nicht einschränken und für Kühlung sorgen. Bei Veranstaltungen sind Verschmutzungen des Kostüms nicht zu vermeiden. Das Kostüm sollte daher leicht zu reinigen sein.

Wie soll das Maskottchen heißen?

Jedes Maskottchen braucht einen Namen. Wie der Geißbock Hennes und das Fohlen Jünter beweisen, standen Trainer oder Spieler für den Namen Pate. Der Name kann der Vorname eines Trainers oder Spielers sein, der sich besondere Verdienste für den Verein erworben hat. Auch eine Persönlichkeit der Stadt kann mit dem Namen des Maskottchens gewürdigt werden. Eine weitere Möglichkeit sind Namensvorschläge, die von den Fans eingebracht werden. Häufig wird aus den Namensvorschlägen ein Name ausgelost. Eine andere Möglichkeit besteht darin, im Verein über die besten Vorschläge der Fans zu diskutieren. Abhängig vom Budget des Vereins kann derjenige, dessen Vorschlag angenommen wurde, eine Belohnung erhalten. Bei einem Verein können das Freikarten für die Heimspiele sein, beispielsweise über ein Jahr. Der Name des Maskottchens wird häufig auf das Trikot gedruckt. Soll ein Spieler, der nicht mehr aktiv ist, mit dem Namen geehrt werden, kann das Maskottchen auch dessen Rückennummer erhalten.

Das Maskottchen präsentieren

Wurde das Maskottchen gefunden, das Kostüm angefertigt und auch ein Name ausgewählt, gilt es, das Maskottchen bekannt zu machen. Am besten gelingt das bei einem Heimspiel. Um recht viele Besucher ins Stadion zu bekommen, sollte das Maskottchen vorher in den Medien angekündigt werden. So können auch potentielle Sponsoren aufmerksam gemacht werden. Auch ein Stadtfest in der Stadt des Vereins ist gut geeignet, um das Maskottchen vorzustellen. Bei einem Stadtfest kann mit dem Maskottchen für Sponsoren geworben werden.

Bild: pixabay.com, LukaszWyrwik, 6716097